Proof-of-Work (PoW)
Der ursprüngliche Konsensmechanismus von Bitcoin und vielen anderen Coins, bei dem „Arbeit“ in Form von Rechenleistung geleistet werden muss, um Blöcke zu erzeugen. Die Netzwerkteilnehmer (Miner) lösen dabei ein schwieriges kryptographisches Rätsel – meist durch massenhaftes Ausprobieren von Hash-Werten. Nur wer einen gültigen Hash findet, darf den nächsten Block anhängen. Dieses Arbeitsnachweis-Prinzip stellt sicher, dass Manipulation extrem aufwendig ist: Um z. B. einen falschen Block einzuschmuggeln, müsste man mehr Rechenleistung aufbringen als der Rest des Netzwerks zusammen (51%-Angriff). PoW ist sehr sicher, hat aber Nachteile wie hohen Energieverbrauch und begrenzte Transaktionsraten. Neben Bitcoin nutzen z. B. Litecoin und Monero PoW (mit teils anderen Hash-Algorithmen). Durch den Ressourcenbedarf hat sich eine Mining-Industrie mit spezialisierter Hardware entwickelt.