Mining

« Back to Glossary Index

Das „Schürfen“ von Kryptowährungen in einem Proof-of-Work-Netzwerk. Miner stellen Rechenleistung zur Verfügung, um komplizierte kryptografische Aufgaben zu lösen (in der Regel: einen Hash unter einem bestimmten Zielwert finden). Der Erste, dem das gelingt, darf den nächsten Block an die Blockchain anhängen und erhält dafür neu generierte Coins plus die Transaktionsgebühren des Blocks – das ist der Anreiz des Minings. Bei Bitcoin und Co. erfordert Mining spezielle Hardware (heute meist sogenannte ASICs) und viel Strom. Die Schwierigkeitsstufe passt sich dynamisch an, damit neue Blöcke ungefähr in konstantem Zeitabstand entstehen. Mining sichert das Netzwerk, da ein Angreifer immense Rechenleistung bräuchte, um zu betrügen. Als Nebenwirkung führt es aber zu hohem Energieverbrauch, weshalb Alternativen wie Staking immer beliebter werden.